Sorgfältige Hege und Pflege des wertvollen Ökosystems
Damit das so bleibt, müssen Wald und Bäume gehegt und gepflegt werden. Nur wer das komplexe Ökosystem Wald versteht und weiss, wie es sich entwickelt, kann es zielgerichtet bewirtschaften und nachhaltig für kommende Generationen erhalten. Nicht zuletzt, um aus Bäumen das Material für hochwertiges Parkett zu gewinnen – als ein langlebiges und faszinierendes Stück Natur in den eigenen Räumen. Ein zweites Leben für den kostbaren Wald.
Eiche aus dem Forst des Biosphärenparks
Eichen, wie sie etwa im nordöstlichen Grenzland Kroatiens geschlagen werden, bilden für Bauwerk Parkett die Basis, um hochwertiges Parkett in unterschiedlicher Form und Qualität herstellen zu können. Aufgrund seines hochwertigen Eichenbestandes gilt der im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gelegene Forst Repaš mit einer Fläche von 4.218 Hektar als das wertvollste Ökosystem in der Region.
Seit 25 Jahren FSC zertifiziert, umfasst der in warmem Klima mit reichlich Regen gelegene Forst 1.106.500 Kubikmeter Holz. Vor Ort achten 27 Forstleute darauf, dass der Wald kontinuierlich gepflegt wird. Sie sorgen etwa dafür, dass auf gerodeten Flächen einzelne Altbäume stehen gelassen werden, damit Vögel darin nisten können. Dabei erfolgt die Abholzung immer unter nachhaltigen Gesichtspunkten: Die Bäume werden nach einem genau festgelegten Plan geschlagen, um den Bestand des Waldes nicht zu gefährden. Es versteht sich von selbst, dass für jeden abgeholztem Baum ein junger gepflanzt wird.
Ein zweites Leben für die ehrwürdigen Eichen
Werden die ehrwürdigen Eichen geschlagen, um den jüngeren Baumbestand zu schützen, sind sie im Schnitt 100 bis 120 Jahre alt. Die Einschlagzeit zwischen November und April, wenn die Bäume nicht im Saft stehen, beeinflusst die Farbe des Holzes. Im kroatischen Sägewerk der Bauwerk Group in Đurđevac werden täglich 250 Baumstämme zunächst zu Dielen verarbeitet, was rund 100 Kubikmeter Rundholz am Tag entspricht. Da die Eiche als Lichtbaumart nicht im Schatten anderer Bäume gedeiht, hat jede roh geschnittene Diele ihre eigene Struktur und individuelle Färbung ausgebildet, je nachdem, ob der Baum mitten im Wald oder an seinem Rand gewachsen ist, ob er sich an einer windigen Stelle behaupten musste oder an einem eher feuchten oder trockenen Ort heranwuchs.
Der Kreis schliesst sich
Ist das aus den Eichen von Repaš gefertigte Parkett dann verlegt, hat sich der Kreislauf geschlossen. Der Lebenszyklus der Bäume ist vollendet. Nur wenn der Wald kontinuierlich gepflegt und nach dem Schlagen der alten Bäume nachgepflanzt wurde, bleibt das Wunderwerk der Natur, der lebendige Organismus Wald, auch in Zukunft bestehen. Erhalt und Nutzung, Nachhaltigkeit und ökologisches Wirtschaften gehen Hand in Hand.