Nahe der italienischen Grenze nördlich des Berninapasses im Val Bernina befindet sich das idyllische, beschauliche Bergdorf Pontresina mit seinen rund 2.200 Einwohnern. Die berühmten Strecken der «rhätischen Bahn in der Landschaft Albula und Bernina» sind die höchstgelegenen Schmalspurbahnlinien Europas und gehören zu den steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. So ist es nicht verwunderlich, dass die über 100 Jahre alten Bahnstrecken zum UNESCO Weltkulturerbe zählen. Aufgrund des milden und trockenen Klimas ist die Gemeinde bei naturverbundenen Touristen und Sportlern besonders beliebt. Hier können sie wandern, bergsteigen, walken aber auch Rad fahren, skaten und golfen. An den umliegenden Seen können sich Urlauber an heissen Tagen erfrischen oder bei einem Spaziergang den Blick auf den allgegenwärtigen Gipfel Piz Bernina – den höchsten Berg der Ostalpen – geniessen.
Am Rande des grossen Saratz-Parks im Dorfzentrum von Pontresina entwarf Stricker Architekten das Chalet Alpine Lodge «Chesa al Parc» mit einem freien Blick auf die umgebende Bergkulisse. Auf dem Grundstück eines ehemaligen Wohnhauses aus den 1970er-Jahren orientiert sich der sechsgeschossige Neubau in Grösse, Form und Lage an dem in die Jahre gekommenen Vorgängerbau. Die Planer setzten auf respektvolle Weise die traditionelle alpine Architektursprache modern um. Eine filigran wirkende Holzverkleidung prägt das Erscheinungsbild des Ferienhauses. Während sich das Gebäude zur Strassenseite durch die eng angebrachten, vertikal angeordneten Lamellen aus Lärchenholz geschlossen zeigt, öffnet sich die Fassade zur Hangseite mit grösser werdenden Abständen der Elemente. ie partiell verdeckten Fenster – bei Tage kaum wahrnehmbar – werden bei Dunkelheit durch erleuchtete Räume gekonnt in Szene gesetzt.